Artenschutz Schweiz

Hinweis: Der Verein Artenschutz Schweiz wurde am 19.Sep. 2007 gegründet. Die vorliegende Website befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend weiter ausgebaut. Kommentare und Hinweise aller Art sind jederzeit herzlich willkommen!

 

 

  Hauptseite
  Artenvielfalt
  Rote Listen
   Vom Aussterben
    bedroht

    - Tiere (1)
    - Tiere (2)
    - Tiere (3)
    - Blütenpflanzen (1)
    - Blütenpflanzen (2)
    - Moose
    - Flechten
    - Pilze
  Warum Artenschutz
  Rechtliche Basis
  Lebensraum

    - Moore
    - Auen
    - Laichgewässer
    - Trockenwiesen
    - Vogelreservate
    - Wälder
    - Jagdbanngebiete
    - Ramsar-Gebiete
    - Zoos
    - Botan.Gärten
    - Parks
    - BLN-Gebiete
    - Landschafts-
      zerstückelung
  Akteure/Links
  über uns
  Presse
  Kontakt
  Mitglieder
  Spenden


 

 

Rote Listen

 

In der Schweiz werden die sogenannten "Roten Listen" der bedrohten Tier- und Pflanzenarten vom Bundesamt für Umwelt BAFU in enger Zusammenarbeit mit den schweizerischen Naturschutzorganisationen erstellt.

Als Richtlinie für die Aufnahme bestimmter Arten in die Roten Listen gelten die Kriterien und Kategorien der Internationalen Vereinigung für den Schutz der Natur IUCN 1) / 2) . Die IUCN-Richtlinien berücksichtigen u.a. den effektiv beobachteten Rückgang des Vorkommens einer bestimmten Art, ihr Verbreitungsgebiet, und das Vorkommen (die Population) in absoluten Zahlen.

Um das Ausmass der Gefährdung zu beschreiben, werden die bedrohten Arten in drei Gefährdungs-Kategorien unterteilt:

CR =

Critically Endangered, vom Aussterben bedroht: Ein Überleben der Art ist unwahrscheinlich, wenn die gefährdenden Faktoren weiter bestehen.

EN =

Endangered, stark gefährdet: Die Population ist in der ganzen Schweiz deutlich zurückgegangen und regional ganz verschwunden.

VU =

Vulnerable, verletzlich: Die Population ist noch weit verbreitet aber regional stark zurückgegangen.

 

Ebenfalls in die Roten Listen aufgenommen werden jene Arten, die in der Schweiz oder weltweit bereits ausgestorben sind.

RE =

Regionally Extinct, in der Schweiz ausgestorben (dazu gehören zum Beispiel der Braunbär und der Wolf: für beide bestehen Bemühungen, sie in der Schweiz wieder sesshaft zu machen, aber zur Zeit wird noch kein gesicherter Nachwuchs gezeugt).

EX =

Extinct, weltweit ausgestorben.

 

Für Arten, welche nicht oder kaum bedroht sind, gelten folgende Kategorien:

NT =

Near Threatened, potentiell gefährdet: Solche Arten liegen nahe beim Limit für eine Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Listen.

LC =

Least Concern, nicht gefährdet: Für diese Arten besteht zur Zeit keinerlei Bedrohung.

 

Arten, die nicht eindeutig als ursprünglich schweizerisch erkannt sind (z.B. eingeschleppte Arten), werden nicht in die Roten Listen aufgenommen (Kategorie NE=Not Evaluated, nicht beurteilt). Ebenfalls werden jene Arten nicht berücksichtigt, über die zum heutigen Zeitpunkt noch zu wenig verlässliche Daten über Vorkommen und Verbreitung existieren (Kategorie DD=Data Deficient, ungenügende Datengrundlage).

 

 

Die bedrohten Arten in der Schweiz, Zusammenfassung der Roten Listen 2) / 3)

Arten-Gruppe

bekannte Arten

erfasste Arten

DD

NE

beurteilte Arten

LC

NT

nicht oder kaum bedroht

VU

EN

CR

RE / EX

Rote Listen

RL in % beurteilte Arten

A. Tiere

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Säugetiere

111

111

3

17

91

39

15

54

15

5

6

11

37

41%

Vögel

213

213

0

18

195

94

24

118

44

18

9

6

77

39%

Reptilien

20

20

0

1

19

4

0

4

5

7

3

0

15

79%

Amphibien

22

22

2

1

19

3

2

5

4

9

0

1

14

74%

Fische

71

71

0

15

56

13

10

23

13

5

6

9

33

59%

Krebse

415

7

0

4

3

0

0

0

1

2

0

0

3

100%

Insekten

16'600

2' 102

7

13

2'082

1'029

234

1'263

328

229

152

110

819

39%

Schnecken

247

247

0

0

247

121

42

163

45

23

14

2

84

34%

Muscheln

26

26

0

0

26

9

8

17

5

2

1

1

9

35%

andere

8'647

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B. Pflanzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blütenpflanzen

3'048

3'048

36

541

2'471

1'359

345

1'704

363

244

124

36

767

31%

Nadelhölzer

17

17

0

6

11

11

0

11

0

0

0

0

0

0%

Farne

78

78

2

4

72

40

9

49

9

4

7

3

23

32%

Moose

1'149

1'149

98

59

992

509

67

576

282

58

61

15

416

42%

Algen

k.A.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C. Diverse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flechten

1'660

787

74

0

713

311

107

418

116

96

45

38

295

41%

Pilze

4'955

4'955

2'004

0

2'951

1'876

143

2'019

494

359

78

1

932

32%

Protozoen

k.A.

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Total

37'279

12'853

2'226

679

9'948

5'418

1'006

6'424

1'724

1'061

506

233

3'524

35%

Liste als pdf-Datei öffnen

 

3524 Tier- und Pflanzenarten stehen in der Schweiz auf den Roten Listen.

Davon sind bereits 233 ausgestorben. Weitere 506 Arten stehen unmittelbar vor dem Aussterben.

 


 

Hier finden Sie die Roten Listen im pdf-Format, mit der Auflistung jeder einzelnen beurteilten Art, mit deutschem und lateinischen Namen soweit vorhanden, und unter Angabe des aktuellen Stands der Bedrohung:

A. Tiere

 1. Säugetiere

 2. Vögel

 3. Reptilien

 4. Amphibien

 5. Fische

 6. Krebse

 7. Insekten (Zusammenfassung)  /  Insekten im Detail

 8. Schnecken

 9. Muscheln

B. Pflanzen

10. Blütenpflanzen

11. Nadelhölzer

12. Farne

13. Moose

C. Diverse

14. Flechten

15. Pilze

 

 

 

 

Die verwendeten Abkürzungen bedeuten:

 

EX (Extinct):

weltweit ausgestorben

RE (Regionally Extinct):

in der Schweiz ausgestorben

CR (Critically Endangered):

vom Aussterben bedroht

EN (Endangered):

stark gefährdet

VU (Vulnerable):

verletzlich

NT Near Threatened):

potentiell gefährdet

LC (Least Concern):

nicht gefährdet

NE (Not Evaluated):

nicht beurteilt (Haustiere, Zierpflanzen, nicht einheimische Arten)

DD (Data Deficient):

ungenügende Datengrundlage

 

 

 

weiter

 


   

1)

vgl. dazu die detaillierten Bestimmungen unter IUCN Red List – Categories and Criteria

 

2)

In früheren Publikationen des BAFU (ehemals BUWAL) wurden die damals in Deutschland verwendeten Kriterien mit kleinen Abwandlungen für die Schweiz übernommen (v.a. Duelli 1994). Für den Gefährdungsstatus der Fische wiederum ist die Einstufung in der Verordnung zum Fischereigesetz VBGF massgebend, wobei die verwendeten Kriterien mit jenen nach Duelli vergleichbar sind. Diese Kriterien lauten:

 

0 = Ausgestorben oder verschollen

1 = Vom Aussterben bedroht

2 = Stark gefährdet

3 = Gefährdet

4 = Potentiell gefährdet

NG Nicht gefährdet

 

 

Zum Zweck einer vereinfachten Darstellung werden hier auf den Webseiten vom Artenschutz Schweiz die Kategorien nach folgender Umrechnungstabelle miteinander verglichen und (mit dem Vorbehalt der nicht-hundertprozentigen Übereinstimmung) vereinheitlicht als IUCN-Kriterien ausgewiesen:

0 Ausgestorben oder verschollen

=

RE Regionally Extinct

1 Vom Aussterben bedroht

=

CR Critically Endangered

2 Stark gefährdet

=

EN Endangered

3 Gefährdet = VU Vulnerable
4 Potentiell gefährdet = NT Near Threatened

NG Nicht gefährdet

=

LC Least Concern

 

 

3)

Alle Angaben betreffend die beurteilten Arten und die Roten Listen basieren auf den Veröffentlichungen des Bundesamtes für Umwelt BAFU (im Internet unter www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/index.html?lang=de). Kleinere Abweichungen zwischen den BAFU-Zahlen und den hier präsentierten Listen sind in den Divergenzen zwischen den pdf- und xls-Daten im BAFU Downloadbereich begründet. Nicht ausgewiesen werden hier die rund 200 bedrohten sogenannten Neophyten ( = eingewanderte, nicht-einheimische Pflanzen).

 

Übersicht über die Publikationen von Roten Listen, und der verwendeten Kategorien:

Artengruppe

Publikation 4)

neue Version,

in Planung

VBGF

Duelli

IUCN

Säuger (ohne Fledermäuse)

Fledermäuse

Vögel

Reptilien

Amphibien

Fische

Krebse

Insekten

 - Bienen

 - Ameisen

 - Tagfalter

 - Schnaken

 - Käfer

 - Netzflügler

 - Heuschrecken

 - Eintagsfliegen

 - Libellen

 - Steinfliegen

 - Köcherfliegen

 - Holzbewohnende Käfer

Schnecken

Muscheln

Blütenpflanzen

Nadelhölzer

Farne

Moose

Algen

Flechten

Pilze

1994

1994

2001

2005

2005

1990/ 1994

1990/ 1994

 

1994

1994

1994

1994

1994

1994

1994

1994

1994

 

 

1994

1994

2002

2002

2002

2004

 

2002

2007

 

 2010/11

 

 

 

 2006

 2006

 

 

 

 

 

 

 

 2007  5)

 

 2002

 2009

 2009

 2009

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 x

 x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 x

 x

 

 

 

 

 

 

 x

 x

 x

 x

 x

 x

 x

 x

 

 

 

 

 x

 x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 x

 x

 x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 x

 

 x

 

 

 

 

 

 x

 x

 x

 x

 

 x

 x

 

 

4)
 

  Mit einem Klick auf das Publikationsjahr gelangen Sie direkt zum entsprechenden Downloadbereich des BAFU.
 

5)

Bei der  neuen Roten Liste der Heuschrecken per 2007 reduziert sich die Zahl der CR-Arten gegenüber 1994 von 14 auf 10 Arten.

 

Nicht mehr als CR-Arten aufgeführt werden:

 
- sechs Arten (Chrysochraon / Podismopsis keisti, Ephippiger ephippiger vitium, Euchorthippus declivus, Pholidoptera littoralis insubrica, Sphingonotus caerulans, Tettigonia caudata), die neu als weniger bedroht eingestuft werden;
- eine Art (Gryllomorpha dalmatina), die neu als "NE = Nicht-Einheimisch" taxiert wird;
- eine Art (Tartarogryllus burdigalensis) wird gar nicht mehr erwähnt.

Neu hinzugekommen als CR-Arten sind:

- eine Art ( Pteronemobius lineolatus), bei der sich der Bedrohungsgrad gegenüber der Einstufung 1994 verschlimmert hat;
- drei Arten (Platycleis tessellata , Stenobothrus stigmaticus, Tetrix tuerki), die seit 1994 offenbar in der Schweiz neu entdeckt und als einheimische Arten in der Kategorie CR definiert wurden.

  Nach oben

 

weiter